Was ist Ihre Immobilie wert? Die 5 größten Irrtümer beim Verkauf

(und wie Sie sie vermeiden)

Viele Eigentümer sind überrascht, wie stark sich der tatsächliche Marktwert ihrer Immobilie von ihrer eigenen Einschätzung unterscheidet. Emotionen, Erinnerungen und persönliche Investitionen beeinflussen oft die Wahrnehmung - allerdings zählen auf dem Immobilienmarkt fast nur die Fakten. Besonders auf dem Münchner Immobilienmarkt ist eine realistische Bewertung entscheidend. So lässt sich vermeiden, dass ein Verkauf länger dauert oder der mögliche Erlös sinkt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die 5 größten Irrtümer bei der Immobilienbewertung vor und zeigen, worauf Sie für eine realistische Berechnung Ihres Immobilienwertes achten sollten. So behalten Sie den Überblick und können den Verkauf Ihrer Immobilie mit dem nötigen Know-how planen.
Kleines Modellhaus steht auf einem Grundriss vor einem Sparschwein und einer Lupe
Irrtum 1: „Ich weiß genau, was meine Immobilie wert ist – der Nachbar hat ja auch für 900.000 € verkauft.“ Ein häufiger, aber auch verständlicher Denkfehler vieler Eigentümer: Sie orientieren sich am Verkaufspreis der Nachbarschaft und glauben, dass die eigene Immobilie automatisch ähnlich viel wert sein muss. Leider funktioniert dieser Vergleich so aber nicht. Selbst zwei Häuser in derselben Straße unterscheiden sich oft erheblich in Lagequalität, Grundstückszuschnitt, Baujahr, Zustand, Ausrichtung, Ausstattung oder Energieeffizienz. Schon kleine Details, wie zum Beispiel der Schnitt der Immobilie, können den Wert deutlich beeinflussen. Wer seinen Angebotspreis allein auf gefühlte Vergleichswerte stützt, riskiert, den Marktwert völlig falsch einzuschätzen – mit teuren Folgen. Eine professionelle Immobilienbewertung in München durch einen erfahrenen Makler oder Gutachter liefert dagegen eine objektive Grundlage zur realistischen Bewertung einer Immobilie.
Irrtum 2: „Ich setze den Preis lieber etwas höher an – runtergehen kann ich immer noch.“ Diese Denkweise ist weit verbreitet – und einer der häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf. Viele Eigentümer glauben, sie hätten mit einem höheren Einstiegspreis mehr Verhandlungsspielraum. In der Praxis bewirkt dieser Ansatz jedoch oft das Gegenteil: Ein zu hoch angesetzter Preis schreckt potenzielle Käufer meist ab. Das Objekt bleibt dann über Wochen oder Monate online und verliert schließlich an Aufmerksamkeit. Sobald Sie den Preis dann senken, entsteht bei Interessenten der Eindruck, dass mit der Immobilie etwas nicht stimmt oder der Preis noch weiter verhandelt werden kann und selbst bei einem fairen Angebot bleibt die Nachfrage aus. Die bessere Strategie: Von Beginn an mit einem realistischen, marktgerechten Preis starten.
Irrtum 3: „Ich spare mir die Maklerprovision und mache alles selbst.“ Der Gedanke klingt erstmal verlockend: Wer den Verkauf seiner Immobilie selbst in die Hand nimmt, spart sich die Maklerprovision und damit vermeintlich viel Geld. In der Praxis zeigt sich jedoch häufig das Gegenteil. Private Immobilienverkäufe scheitern oft an einer undurchdachten Preisstrategie, mangelhafter Präsentation, fehlender Qualifizierung oder Bonitätsprüfung der Interessenten. Viele Eigentümer erleben zudem, dass private Käufer deutlich aggressiver verhandeln oder sich der Notarprozess unnötig verzögert, was Zeit, Nerven und am Ende auch Geld kostet. Ein erfahrener Makler sorgt nicht nur für eine realistische Immobilienbewertung und zielgerichtete Vermarktung, sondern filtert auch ernsthafte Käufer heraus und begleitet Sie sicher durch den gesamten Verkaufsprozess. Das Ergebnis: Selbst nach Abzug der Provision erzielen Sie einen höheren Nettoerlös für Ihre Immobilie.
Irrtum 4: „Online-Bewertungen reichen völlig aus.“ Online-Tools zur Immobilienbewertung sind ein erster guter Anhaltspunkt – mehr aber auch nicht. Die automatisierten Berechnungen basieren auf Durchschnittswerten und berücksichtigen weder Lagebesonderheiten noch den Zustand, die Ausstattung oder die aktuelle Marktnachfrage. Das hat zur Folge, dass der ermittelte Wert oft deutlich vom tatsächlichen Kaufpreis abweicht. Eine wirklich verlässliche Bewertung entsteht erst durch die Kombination aus Datenanalyse, regionaler Marktkenntnis und Erfahrung. Wer seinen Hauswert realistisch berechnen möchte, sollte daher eine persönliche, nicht rein automatisierte Einschätzung durch einen lokalen Experten einholen.
Irrtum 5: „Der Wert steht fest – was soll sich da ändern?“ Viele Eigentümer gehen davon aus, dass der Wert ihrer Immobilie konstant bleibt. Doch der Immobilienmarkt ist in Bewegung: Zinsentwicklungen, Nachfrageveränderungen oder neue gesetzliche Vorgaben können den Marktwert innerhalb kurzer Zeit deutlich beeinflussen. Auch Modernisierungen oder eine vernachlässigte Instandhaltung wirken sich spürbar aus. Deshalb gilt: Der Immobilienwert ist keine feste Größe. Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten, sollten Sie unbedingt eine aktuelle Bewertung durchführen und sich nicht auf eine Schätzung von vor mehreren Jahren verlassen.
Der Verkauf einer Immobilie ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben und sollte daher gut vorbereitet sein. Wer typische Irrtümer vermeidet und den Hauswert realistisch berechnen lässt, schafft die Grundlage für einen schnellen, sicheren und erfolgreichen Verkauf. Wenn Sie wissen möchten, was Ihre Immobilie wert ist, nutzen Sie unser kostenfreies und unverbindliches Online-Bewertungstool und erhalten Sie eine persönliche und professionelle Einschätzung von uns.

Was ist Ihre Immobilie wert? Die 5 größten Irrtümer beim Verkauf (und wie Sie sie vermeiden)

Viele Eigentümer sind überrascht, wie stark sich der tatsächliche Marktwert ihrer Immobilie von ihrer eigenen Einschätzung unterscheidet. Emotionen, Erinnerungen und persönliche Investitionen beeinflussen oft die Wahrnehmung – allerdings zählen auf dem Immobilienmarkt fast nur die Fakten. Besonders auf dem Münchner Immobilienmarkt ist eine realistische Bewertung entscheidend. So lässt sich vermeiden, dass ein Verkauf länger dauert oder der mögliche Erlös sinkt.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die 5 größten Irrtümer bei der Immobilienbewertung vor und zeigen, worauf Sie für eine realistische Berechnung Ihres Immobilienwertes achten sollten. So behalten Sie den Überblick und können den Verkauf Ihrer Immobilie mit dem nötigen Know-how planen.

Die 5 größten Irrtümer beim Immobilienverkauf

Irrtum 1: „Ich weiß genau, was meine Immobilie wert ist – der Nachbar hat ja auch für 900.000 € verkauft.“

Ein häufiger, aber auch verständlicher Denkfehler vieler Eigentümer: Sie orientieren sich am Verkaufspreis der Nachbarschaft und glauben, dass die eigene Immobilie automatisch ähnlich viel wert sein muss. Selbst zwei Häuser in derselben Straße unterscheiden sich oft erheblich in Lagequalität, Grundstückszuschnitt, Baujahr, Zustand, Ausrichtung, Ausstattung oder Energieeffizienz. Schon kleine Details, wie zum Beispiel der Schnitt der Immobilie, können den Wert deutlich beeinflussen.

Wer seinen Angebotspreis allein auf gefühlte Vergleichswerte stützt, riskiert, den Marktwert völlig falsch einzuschätzen – mit teuren Folgen. Eine professionelle Immobilienbewertung in München durch einen erfahrenen Makler oder Gutachter liefert dagegen eine objektive Grundlage zur realistischen Bewertung einer Immobilie.

Irrtum 2: „Ich setze den Preis lieber etwas höher an – runtergehen kann ich immer noch.“

Diese Denkweise ist weit verbreitet – und einer der häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf. Viele Eigentümer glauben, sie hätten mit einem höheren Einstiegspreis mehr Verhandlungsspielraum. In der Praxis bewirkt dieser Ansatz jedoch oft das Gegenteil: Ein zu hoch angesetzter Preis schreckt potenzielle Käufer meist ab. Das Objekt bleibt dann über Wochen oder Monate online und verliert schließlich an Aufmerksamkeit.

Sobald Sie den Preis dann senken, entsteht bei Interessenten der Eindruck, dass mit der Immobilie etwas nicht stimmt oder der Preis noch weiter verhandelt werden kann und selbst bei einem fairen Angebot bleibt die Nachfrage aus. Die bessere Strategie: Von Beginn an mit einem realistischen, marktgerechten Preis starten.

Irrtum 3: „Ich spare mir die Maklerprovision und mache alles selbst.“

Der Gedanke klingt erstmal verlockend: Wer den Verkauf seiner Immobilie selbst in die Hand nimmt, spart sich die Maklerprovision und damit vermeintlich viel Geld. In der Praxis zeigt sich jedoch häufig das Gegenteil. Private Immobilienverkäufe scheitern oft an einer undurchdachten Preisstrategie, mangelhafter Präsentation, fehlender Qualifizierung oder Bonitätsprüfung der Interessenten.

Viele Eigentümer erleben zudem, dass private Käufer deutlich aggressiver verhandeln oder sich der Notarprozess unnötig verzögert, was Zeit, Nerven und am Ende auch Geld kostet. Ein erfahrener Makler sorgt nicht nur für eine realistische Immobilienbewertung und zielgerichtete Vermarktung, sondern filtert auch ernsthafte Käufer heraus und begleitet Sie sicher durch den gesamten Verkaufsprozess. Das Ergebnis: Selbst nach Abzug der Provision erzielen Sie einen höheren Nettoerlös für Ihre Immobilie.

Irrtum 4: „Online-Bewertungen reichen völlig aus.“

Online-Tools zur Immobilienbewertung sind ein erster guter Anhaltspunkt – mehr aber auch nicht. Die automatisierten Berechnungen basieren auf Durchschnittswerten und berücksichtigen weder Lagebesonderheiten noch den Zustand, die Ausstattung oder die aktuelle Marktnachfrage. Das hat zur Folge, dass der ermittelte Wert oft deutlich vom tatsächlichen Kaufpreis abweicht.

Eine wirklich verlässliche Bewertung entsteht erst durch die Kombination aus Datenanalyse, regionaler Marktkenntnis und Erfahrung. Wer seinen Hauswert realistisch berechnen möchte, sollte daher eine persönliche, nicht rein automatisierte Einschätzung durch einen lokalen Experten einholen.

Irrtum 5: „Der Wert steht fest – was soll sich da ändern?“

Viele Eigentümer gehen davon aus, dass der Wert ihrer Immobilie konstant bleibt. Doch der Immobilienmarkt ist in Bewegung: Zinsentwicklungen, Nachfrageveränderungen oder neue gesetzliche Vorgaben können den Marktwert innerhalb kurzer Zeit deutlich beeinflussen. Auch Modernisierungen oder eine vernachlässigte Instandhaltung wirken sich spürbar aus.

Deshalb gilt: Der Immobilienwert ist keine feste Größe. Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten, sollten Sie unbedingt eine aktuelle Bewertung durchführen und sich nicht auf eine Schätzung von vor mehreren Jahren verlassen.

Fazit

Der Verkauf einer Immobilie ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben und sollte daher gut vorbereitet sein. Wer typische Irrtümer vermeidet und den Hauswert realistisch berechnen lässt, schafft die Grundlage für einen schnellen, sicheren und erfolgreichen Verkauf.

Wenn Sie wissen möchten, was Ihre Immobilie wert ist, nutzen Sie unser kostenfreies und unverbindliches Online-Bewertungstool und erhalten Sie eine persönliche und professionelle Einschätzung von uns.